RUB » AIRUB » Lehrstuhl für Astronomie » Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar

Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar
(Lehrstuhlinhaber)

Zur Person

Forschung

Inhalt

Im Zentrum des Forschungsinteresses steht die Entwicklung von Galaxien, von den Entstehungsphasen bis zur Aufklärung der heutigen Struktur und Dynamik. Dabei bildet die Physik des interstellaren Mediums in Spiralgalaxien mit dem großräumigen, von Sternentstehungsaktivität getriebenen Austausch der Materie zwischen Scheibe und Halo einen Schwerpunkt. Dazu werden von Mitarbeitern und Studierenden Beobachtungen der verschiedenen Arten interstellarer Materie - vom Millionen Grad heißen, dünnen Plasma bis zur kosmischen Strahlung - an den einschlägigen internationalen Observatorien durchgeführt und analysiert. Dazu gehören Radioteleskope in New Mexico (USA) und Australien genauso, wie Sternwarten in Chile und Spanien, oder die Weltraum-Observatorien XMM/Newton und das Hubble-Weltraumteleskop. Durch die Analyse der Polarisationseigenschaften von Radiostrahlung von Galaxien wurde so in den letzten Jahren zum Beispiel die großräumige Struktur der Magnetfelder in Galaxien entschlüsselt. Diese Arbeiten werden mit anderen Forschergruppen im Rahmen des Ruhr Astroparticle and Plasma Physics (RAPP)-Zentrum weiter verfolgt.Um weitere Beobachtungen dieser Art in bisher unzugänglichen Wellenlängenbereichen oder in bisher unerreichter Genauigkeit durchführen zu können, ist der Lehrstuhl für Astronomie auch an der Entwicklung neuer Instrumente und Teleskope beteiligt. Dazu gehört u.a. ein Spektrograph am z.Z. größten optischen Teleskop der Welt, dem Large Binokular Telescope(LBT) in Arizona und das völlig neuartige Radioteleskop LOFAR mit Zentrum in den Niederlanden. Die Untersuchungen der interstellaren Materie werden durch Untersuchungen zur Verteilung der Sterne in Spiralgalaxien ergänzt. Eine Kombination der sich daraus ergebenden Masseverteilung der Sterne in Galaxien mit der aus spektroskopischen Beobachtungen gewonnenen Bewegung des Gases lässt dann auch auf die Verteilung der immer noch rätselhaften Dunklen Materie in Galaxien zurückschließen.


Zur Person:

Ausbildung

1974 Reifezeugnis des math.-nat.wiss. Walram-Gymnasiums Menden, Sauerland
1974-1981 Studium der Physik an der Universität Bonn
1981 Dipl.-Phys., Universität Bonn
1986 Dr. rer. nat., Universität Bonn
1992 Habilitation, Universität Bonn

Beruflicher Werdegang

1981-1983 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geodätischen Institut der Universität Bonn
1983-1985 wissenschaftliche Hilfskraft am MPI für Radioastronomie, Bonn, und am Institut für Astronomie der Universität Münster
1985-1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Radioastronomischen Institut der Universität Bonn
1985-1988 Forschungstipendiat der DFG am Lowell Observatory, Flagstaff, AZ (USA)
1989-1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Radioastronomischen Institut der Universität Bonn
1992-1994 ESA staff astronomer (Astrophysics Division/Space Science Department) am Space Telescopse Science Institute (STScl), Baltimore, MD (USA)
seit 1994 Professor für Astronomie, Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum
2002-2004 Dekan der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum
2004-2006

Prodekan der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum

2011-2013 Dekan der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum
2013-2014 Prodekan der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum

Mitgliedschaften und Engagement

  • International Astronomical Union (IAU/UAI)
  • European Astronomical Society (EAS)
  • Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
  • Scientific Advisory Commiteebzw. Science Working Group des Square Kilometer Array (SKA) Projekts (2001-2011)
  • Mitglied des Fachkollegiums 311 Astronomie und Astrophysik der DFG (2004-2007)
  • Im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft (2005-2008 als Vizepräsident, 2008-2011 als Präsident)
  • Mitglied (seit 2006) im und Vorsitzender (2009-2016) des geschäftsführenden Ausschusses des German Long Wavelength Konsortiums (GLOW), das die Interessen der deutschen Astronomie an der Beteiligung des neuartigen LOFAR Teleskops koordiniert
  • Mitglied des Programmausschusses „Erforschung des Weltraums“ beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (seit 2007)
  • Mitglied (2009-2016) des wissenschaftlichen Beirates am Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP) Potsdam (2009-2013 Vorsitz und Mitglied des Kuratoriums)
  • Mitglied(2011-2015) des ASTRONET (FP7 ERANET) European Radio Telescope Review Committee ERTRC
  • Seit 2017 Mitglied im Gutachterausschuss Verbundforschung “Extraterrestrik” des DLR (Vorsitz) und “Bodengebundene Astronomie” des BMBF (stellv. Vorsitz).

 

Kontakt

  • Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar
    Astronomisches Institut
    Ruhr-Universtät Bochum
    NA 7/67
    Universitätsstraße 150
    D-44780 Bochum
    Tel: +49 (234)/32-23454
    Fax: +49 (234)/32-14169
    E-Mail